Archiv Intern aktuell

Alle Geschichten mit dem Stichwort Service Info

Hindernisfreiheit in den Geb?uden der ETH Z¨¹rich

Call 2024: F?rderprogramm f¨¹r internationale Kooperation in der Lehre

Fulbright Specialist Program 2024

Jahreswechsel 2023/2024

Webinar: Fulbright Grants

Sind Ihre elektrischen Ger?te sicher?

IARU Early Career Collaboration Grants

Neue Open-Access-Publikationsm?glichkeiten ab 2023

Austausch f¨¹r junge Forschende mit S¨¹dkorea und Japan

Fulbright Grant Program 2024¨C2025

?Germaine de Sta?l? f?rdert Zusammenarbeit mit Frankreich

Jahreswechsel 2022/2023

Movetia-Event: Finanzierung f¨¹r internationale Kooperation in der Lehre

Die Privatbibliothek von Chirurg, Offizier und Politiker Eugen Bircher

?Die Englischkenntnisse haben sich stark verbessert?

Carpooling ¨C Gemeinsam ans Ziel

Infomaterialien zur ETH Z¨¹rich aktualisiert

Coffee Lectures: In zehn Minuten zu neuem Knowhow

Mit den Ó¢»ÊÓéÀÖ Services den Hochschulalltag meistern und die ETH Z¨¹rich neu erleben

Vier neue M?glichkeiten, die ETH zu entdecken

E-Bike-Spezialkonditionen f¨¹r ETH-Angeh?rige

Eigenes Sanktionslisten-Suchprogramm f¨¹r die ETH

Wichtige ?nderungen bei der E-Mail-Archivierung

Online Information Fair: ETH Library ¨C Your partner for managing the research life cycle

Bibliometrie unterst¨¹tzt Sie bei Ihrer Forschung

Datenmanagementpl?ne f¨¹r den SNF

Informationen zu Corona-Regelungen an der ETH-Bibliothek ab dem 17. Februar 2022

?ffentliches Engagement der Wissenschaft: Das Wissenszentrum f¨¹r Citizen Science an der S¨¹dd?nischen Universit?t (SDU)

Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how f¨¹r Ihr Forschungsprojekt

?Germaine de Sta?l? f?rdert Zusammenarbeit mit Frankreich

Mit AstroRara Himmelserscheinungen interaktiv erleben

Research Collection punktet auch 2021 mit Relevanz und in Zahlen

Coffee Lectures: In zehn Minuten zu neuem Knowhow

Keine ?nderung beim Corona-Masterplan

Das neue Kursprogramm der ETH-Bibliothek 2022

ETH Research Data Management Summer School 2022

Zugriff auf Open-Access-Artikel f¨¹r ETH-Angeh?rige ab 2022

?Thomas Mann?-Handschriften online

Call 2022: F?rderprogramm f¨¹r internationale Kooperation in der Lehre

Austausch f¨¹r junge Forschende mit S¨¹dkorea und China

Informationen zu Corona-Regelungen an der ETH-Bibliothek ab dem 3. Januar 2022

Anleitung f¨¹r einen Datenmanagementplan: Spezifischer Support f¨¹r ETH-Forschende

Nachh?ren und nachdenken: F¨¹nfte Thomas Mann Lecture zweisprachig und online

Jahreswechsel 2021/2022

Kostenloser Werkzeugverleih f¨¹r Ihr Studienprojekt

Aus dem B¨¹cherregal eines Mathematikprofessors ¨C Neue Privatbibliothek auf e-rara

Albert Einstein ¨C Vom m?ssigen Studenten zum Nobelpreistr?ger

Open Access ¨C Deadline f¨¹r F?rderungsantr?ge nicht verpassen

Der langsame Abschied von Archiven und Bibliotheken? ¨C Geschichte in immersiven Medien

Literatursuche anders ¨C mit Open Knowledge Maps Wissenslandkarten erstellen

Thomas Mann und die Massenpsychologie ¨C Save the date

Mitmachen und gewinnen: Online-Umfrage zur ETH-Bibliothek

Research Collection Statistik

Wenn K¨¹he auf Roboter treffen: Agrarwissenschaften an der ETH Z¨¹rich

In den Kursen der ETH-Bibliothek Ihre Skills f¨¹r wissenschaftliches Arbeiten sch?rfen

TAIR ¨C Die Datenbank zur Pflanze Arabidopsis thaliana

Effizient arbeiten mit ETH-Bibliothek @ swisscovery

Neu: Autorennamen in der Research Collection und Personensuche

Die Polybahn nimmt wieder Fahrt auf

Integrierter Ausleih- und Informationsschalter

Organisationale Energie

Datenmanagementpl?ne f¨¹r den SNF

Mehr Farbe f¨¹r die Webinhalte

Die Werkstattplattform bietet Unterst¨¹tzung bei Konstruktion und Entwicklung

Fit werden f¨¹r die Bachelor- und Masterarbeit

Dimensions Analytics: Umfassende Sicht auf Publikationen

Wissen pr?sentiert im Octavo ¨C Die Archive und Sammlungen der ETH

Verabschiedung der Nationalen Schweizer Strategie f¨¹r Open Research Data

Mit bibliometrischen Auswertungen Einsichten gewinnen

?ber Fl¨¹sse und Schluchten. Die Schweiz und ihre Br¨¹ckenbauer

Mit weniger Klicks zum Volltext: LibKey Nomad

Im Gleichgewicht ¨C G?mb?c G 1854 neu in der Sammlung

Kaleidoskop 2020 der ETH-Bibliothek

Zeitschriften schnell und einfach finden

Informationen zu ?ffnungszeiten und Angeboten der ETH-Bibliothek ab dem 7. Juni 2021

Gut ger¨¹stet f¨¹r die Lernsession

Eine neue ?ra beginnt auf E-Pics: Kuratieren, Autotagging und Georeferenzierung

Wissenschaft ist weiblich ¨C Frauen an der ETH Z¨¹rich

Coffee Lectures: In 10 Minuten zu neuem Knowhow

Ó¢»ÊÓéÀÖ Info ¨C 5 Jahre zentrale Anlaufstelle

Zoom darf unbefristet verwendet werden

Wikipedia-Schreibwerkstatt des Bildarchivs

GLAMhack 2021: Kulturdaten erfolgreich gehackt ¨C Ein R¨¹ckblick

Publikationen transparent und global ¨C Read-and-Publish-Vereinbarung mit Wiley

Im Dienste von Forschung und Lehre ¨C e-rara-Jubil?um zum Nachverfolgen

Informationen zu ?ffnungszeiten und Angeboten der ETH-Bibliothek ab dem 26. April 2021

Rolle von Hochschulbibliotheken bei der Wahrung der wissenschaftlichen Berufsethik

Retrodigitalisierung ¨C Mehr dar¨¹ber erfahren und mitdiskutieren

Der Blick auf die Welt ¨C Digitale Karten online verf¨¹gbar

GLAMhack 2021 ¨C Cultural data goes creative

Vollst?ndige Umstellung auf swisscovery zum 1. April 2021

Global Health ¨C F¨¹hrende Recherchequelle zum ?ffentlichen Gesundheitswesen

Deep Learning f¨¹r Dokumentenanalyse

Frauen an der ETH: Einblick in die Geschichte und Gespr?chsrunde zur Gegenwart

Datenmanagementpl?ne f¨¹r den SNF

Open-Access-F?rderung wird erweitert

Informationen zu ?ffnungszeiten und Angeboten der ETH-Bibliothek ab dem 1. M?rz 2021

Renku ¨C die ETH-Plattform f¨¹r digitale Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft

Das neue Kursprogramm der ETH-Bibliothek 2021

Mehr Wissen, mehr Nutzen ¨C Mit Feedly auf dem Laufenden bleiben

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert